Bautechnik Home > BFS Bautechnik > Das stolze Werk ist vollbracht
Das stolze Werk ist vollbracht!
Fotos vom Aufbau des HausesPresseartikel aus der Leine-Deister-Zeitung
Auf dem Schulhof der Marienbergschule Nordstemmen steht seit einigen Tagen ein Fachwerkhaus - zwar noch ohne Dach, aber schon imposant. Das Haus soll für Unterricht im Freien genutzt werden, daher werden die Wände auch nicht verkleidet. Unter dem Projektnamen „Grünes Klassenzimmer“ entstand die Idee vor einigen Jahren in der Marienbergschule.
Der ehemalige Schulleiter Friedel Reinecke trieb das Projekt maßgeblich voran und knüpfte ein Netzwerk zwischen Landkreis, Zuckerfabrik, Walter-Gropius-Schule und vielen anderen Partnern. Mit der Berufsfachschule Zimmerer der Walter-Gropius-Schule war ein Partner gefunden, der die Holzbauarbeiten ausführen konnte.
Friedel Reinecke stiftete den Dachstuhl seines Elternhauses (das Haus wurde umgebaut, dafür musste das alte Dach weichen), Zimmermeister und Praxislehrer Ingo Lübben entwarf daraus das Fachwerk für ein quadratisches Gebäude mit den Außenmaßen von 8,04 m und einer Höhe von 2,50 m. Die alten Hölzer waren in der Substanz gut erhalten, aber durch die jahrzehntelange Nutzung teilweise sehr verdreht, gebogen und gerissen. So musste jede Holzverbindung individuell ausgearbeitet und angepasst werden.
Die notwendigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten hierfür mussten von den Schülern jeweils erstmal erlernt und geübt werden, so dass immer erst in den letzten 4 – 6 Wochen des Schuljahres die Arbeiten am Original ausgeführt werden konnten. So ergab es sich, dass inzwischen der vierte Jahrgang der Berufsfachschule Zimmerer an diesem Projekt arbeitet. Allen beteiligten Schülern sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt!
Am Montag, den 29. September war es dann so weit, dass das Fachwerk aufgestellt werden konnte. Da es aus fast 100 Einzelteilen besteht, wurden viele helfende Hände gebraucht. Thomas Rabe, Ausbildungsmeister der Zuckerfabrik konnte helfen, er kam mit acht Azubis (Industriemechaniker und Elektroniker) zur Baustelle. Zusammen mit fünf Schülern der Berufsfachschule Zimmerer und deren Praxislehrern Ingo Lübben und Igor Szlakowski ergab das eine schlagkräftige Mannschaft.
Am frühen Nachmittag war das Fachwerk gerichtet und sturmfest mit dem Fundament verdübelt. Nach der Baustellenreinigung wurde die Arbeit mit einem zünftigen Zimmererklatsch beendet. Das Gebäude konnte so der neuen Schulleiterin Sylvia von Lindeiner und ihrer Stellvertreterin Daniela Rohrig sowie dem ehemaligen Schulleiter und Mentor Friedel Reinecke übergeben werden. An dieser Stelle sei noch einmal ganz herzlicher Dank ausgesprochen für die gute Verpflegung und Bewirtung aller Bauleute.
Der Dachstuhl für das „Grüne Klassenzimmer“ befindet sich derzeit in der Planungsphase. Eine großzügige Spende für die Materialkosten übergab Thomas Rabe im Namen der Zuckerfabrik an Friedel Reinecke. Vielleicht gelingt es, im Sommer nächsten Jahres das Dach zu richten und das Gebäude dann witterungsunabhängig nutzen zu können.
Ingo Lübben
![]() |
Das Bohren der Dübellöcher …
![]() |
… verlangt vollen Körpereinsatz.
![]() |
Die Schwelle ist verankert …
![]() |
… die Eckverbindung pass (Druckblatt mit abgestecktem Zapfenloch).
![]() |
Das Aufrichten der Wände beginn …
![]() |
… schon steht die erste Wand.
![]() |
Mutig werden gleich zwei Wände in Angriff genommen.
![]() |
Nordzucker-Ausbilder Herr Rabe hat alle im Blick.
![]() |
Das letzte Holz wird aufgelegt.
![]() |
Die letzte Ecke wird befestigt …
![]() |
... das letzte Hakenblatt ist verschraubt.
![]() |
Das stolze Werk, es ist vollbracht! Die Berufsfachschule Zimmerer mit Meister Lübben und Herrn Reinecke, dem Bauherrn.
![]() |
Die Baustelle wird geräumt. Meister Szlakowski verabschiedet sich.
![]() |
Bereit zur Abreise, zufriedene Gesichter nach gelungener Arbeit.